Was kann ich in Olpenitz/Kappeln mit Hund machen? Wir haben Ihnen alle Attraktionen und nützliche Tipps für Ihre Fellnase zusammengestellt.
Orte & Sehenswürdigkeiten:
Hundestrände:
Dienstleistungen & Einrichtungen:
Überblick
Die Geltinger Birk ist ein 773 ha großes Naturschutzgebiet an der nordöstlichen Spitze Angelns mit Salzwiesen, Wildpferden und Seeadlern. Es bietet ausgedehnte Wanderwege auf Dämmen und Stegen durch Dünen- und Feuchtwiesenlandschaften. Der Ort gilt als größte Naturschutzfläche im Kreis Schleswig-Flensburg.
Was ist besonders für Hunde?
Hunde sind willkommen, müssen aber durchgängig an der kurzen Leine geführt werden (Schleppleinen verboten). Entlang der Wege gibt es Hundekot-Schaufel-Stationen für umweltgerechtes Entsorgen. Durch die Leinenpflicht bleiben Wildpferde und Bodenbrüter ungestört.
Tipps für den Besuch
Parkplätze gibt es an den Eingängen der Birk. Schaufeln für Hundekot stehen bereit. Wassernäpfe und Trinkflasche mitbringen – Hundetränken sind nicht überall vorhanden. Im Frühjahr sollten Hunde besonders ruhig geführt werden, da Vögel brüten. Die NABU-Infohütte (Falshöft 11, Nieby) ist in Saison als Umweltzentrum geöffnet.
Adresse: Falshöft 11, 24395 Nieby
Öffnungszeiten: Das Naturschutzgebiet ist ganzjährig frei begehbar. Die NABU-Infohütte ist in der Saison (April, Mai: Sa/So 11–17 Uhr; Juni–Sept: täglich 10–17 Uhr) geöffnet.
Überblick
Kronsgaard ist ein ruhiges Ostseedorf an der Geltinger Bucht mit wenigen Ferienhäusern und direkten Sandstränden. Die Umgebung ist wildreich (Dünen, Wald).
Was ist besonders für Hunde?
Im Ortsteil Pottloch liegt ein beliebter Hundestrand: ein weitläufiger, feinsandiger Naturstrandabschnitt mit flachem Einstieg. Hier dürfen Hunde frei laufen und baden, außerhalb des Strandbereichs ist Leine nötig. Auch abseits des Strandes laden ruhige Feldwege zum Gassigehen ein.
Tipps für den Besuch
Am Hundestrand Pottloch gibt es keine kostenlosen Hundebeutelspender– bringen Sie eigene Kotbeutel und Wasser mit. Parkplätze liegen 150–300 m entfernt (gebührenpflichtig). Zu Hauptreisezeiten ist der Strand trotz guter Wasserqualität nicht überlaufen. Vom Pottloch-Weg erreicht man in wenigen Minuten weitere Dünenpfade.
Adresse: 24395 Kronsgaard (Ortsteil Pottloch)
Öffnungszeiten: Strand frei zugänglich (keine gesonderten Öffnungszeiten).
Überblick
Maasholm ist ein malerisches Fischerdorf an der Schlei mit altem Hafen, reetgedeckten Häusern und zahlreichen Restaurants und Boutiquen. Die Flensburger Förde liegt unmittelbar vor der Tür.
Was ist besonders für Hunde?
Der kleine Hundestrand am Ende des Gretchenweges (Ostseite, Schlei) lädt zum Spielen und Baden ein. Ansonsten kann man Hunde auf ausgewiesenen Wegen am Schleiufer frei laufen lassen. Der Ort ist flach und bietet schöne Schleipromenaden (z.B. zum Ort Groß Schmölen).
Tipps für den Besuch
Direkt am Hafenparkplatz parken (gebührenfrei) und von dort Spaziergänge an der Schleibrücke unternehmen. Im Sommer große Feriengastfrequenz beachten. Im Ort gibt es mehrere Cafés mit hundefreundlichen Terrassen. Sorgfältig Kot einsammeln.
Adresse: Ende des Gretchenweges, 24376 Maasholm
Öffnungszeiten: Ganzjährig frei zugänglich (kein Eintritt).
Überblick
Der grün-weiß gestreifte Leuchtturm von Schleimünde steht seit 1871 auf der Lotseninsel am Eingang der Schlei. Er ist 14,3 m hoch und hat als einziger deutscher Leuchtturm mehrfach seine Farbe gewechselt. Die isolierte Insel erreicht man nur mit dem Boot oder zu Fuß bei Ebbe (ca. 45 Min). Neben dem Leuchtturm steht die historische „Giftbude“ – ein altes Lotsenhaus.
Was ist besonders für Hunde?
Schleimünde liegt im Naturschutzgebiet Reesholm/Schleimünde. Besucher werden gebeten, Hunde an der Leine zu führen, um brütende Vögel zu schützen. Auf offenen Wiesen und Dämmen dürfen Hunde an der Leine geführt werden; abseits davon besteht Leinenpflicht.
Tipps für den Besuch
Eine Bootsfahrt ab Kappeln mit der Schlei Princess sind empfehlenswert. Auf der Insel selber gibt es De lütte Giftbude, einen kleinen Kiosk.
Adresse: Lotseninsel Schleimünde (24395 Nieby); nur mit Boot oder bei Ebbe zu Fuß erreichbar.
Öffnungszeiten: Ganzjährig frei zugänglich (Naturdenkmal, keine Öffnungszeiten).
Überblick
Das OstseeResort Olpenitz ist ein neues Hafenresort mit Yachthafen, Ferienhäusern, Restaurants und einem künstlichen Badestrand. Es erstreckt sich entlang der Olpenitzer Hafenkante und bietet moderne Promenaden.
Was ist besonders für Hunde?
Im Resort sind Hunde ausdrücklich willkommen. Es gibt einen großen Hundespielplatz am Weidefelder Strand sowie kilometerlange Strandwege. Viele Ferienunterkünfte und Geschäfte richten sich auf Vierbeiner ein. In den umliegenden Wiesen an der Förde kann man gut laufen und die Aussicht auf die Segelboote genießen.
Tipps für den Besuch
Genießen Sie die Hafenpromenade zum Gassi, es gibt Hundebecher-Stationen. Spazierwege führen direkt von Olpenitz bis an den Hafen von Kappeln. In den Restaurants am Hafen (z.B. Strandrestaurant Ciao Bella) sind oft Hundewasser und Leckerli verfügbar. Vom Resort erreicht man zu Fuß den Hundestrand am Weidefelder Strand.
Adresse: Hafenpromenade, 24376 Kappeln
→ zur aktuellen Karte von Olpenitz
Öffnungszeiten: Ganzjährig frei zugänglich (Olpenitzer Strand saisonal z.T. für Hunde).
Überblick
Arnis ist die kleinste Stadt Deutschlands (ca. 270 Einwohner) und liegt am Ostufer der Schlei. Der Ort wirkt winzig, besticht aber durch seinen schönen Yacht- und Anglerhafen sowie liebevoll restaurierte Holzhäuser. Er bietet maritimes Flair und herrliche Schlei-Panoramen.
Was ist besonders für Hunde?
Arnis lädt zu gemütlichen Uferspaziergängen ein. Ein Wanderweg führt rund um die Halbinsel (ca. 3 km) und erlaubt freie Sicht aufs Wasser. Fernab von großen Straßen kann der Hund hier fast überall laufen. An Bord der kleinen Fähre zurück nach Kappeln dürfen Hunde mitfahren.
Tipps für den Besuch
Großzügiger Parkplatz („Straße des Nordens“) am Ortseingang. Am Hafen Fischbrötchen kaufen (Hunde am Kai erlaubt). Durch schmale Gassen spazieren – Hund anleinen wegen Kinder und anderen Besuchern.
Adresse: Parkplatz „Straße des Nordens“, 24398 Arnis (Ortseingang)
Öffnungszeiten: Ortschaft frei zugänglich (ganzjährig).
Überblick
Sieseby ist ein idyllisches Dorf am Südende der Schlei, bekannt für seine Reihen weißer Reetdachhäuser und ruhige Atmosphäre. Es liegt direkt an der Schlei, mit einem kleinen Anleger und wenigen Hotels/Cafés. Die Natur ringsum ist üppig mit Rosen, Margeriten und Wiesen.
Was ist besonders für Hunde?
Der Schleiuferpfad entlang der Hauptstraße ist perfekt für Hunde. Er führt vorbei an Blumenbeeten bis zum Anleger. Mehrere Bänke laden zum Rasten ein. Besonders beliebt ist der Spaziergang von Sieseby in Richtung Gut Bienebek und Winnemark (ca. 10–14 km, meist flach), bei dem man den Hund auch ins Wasser hüpfen lassen kann.
Tipps für den Besuch
Im kleinen Ort direkt parken (z.B. neben Gasthaus Alt-Sieseby). Einkehr im Gasthaus Alt-Sieseby (Dorfstr. 26) – hier sind Hunde willkommen und es gibt regionale Küche. Direkt am Anleger eine kostenlose Anlegestelle der Schlei-Fähre (Hunde erlaubt). Vorsicht auf der Seebrücke bei Wind – Leine dann besser führen.
Adresse: Dorfstraße (Ortseingang), 24399 Sieseby (Kostenloser Parkplatz an der Schleibrücke)
Öffnungszeiten: Ganzjährig frei zugänglich (kein Eintritt).
Überblick
Der Schwansener See nördlich von Schönhagen ist ein 215 ha großes Schutzgebiet aus einer vorzeitlichen Bucht. Umgeben von Schilfröhricht, Salzwiesen und feuchten Weiden, beheimatet es über 120 Vogelarten, darunter Gänse, Rotschenkel und seltene Amphibien. Der Salzwasserspiegel wird über ein Siel reguliert, Boote sind nur manuell (Kanu/Ruder) erlaubt.
Was ist besonders für Hunde?
Das Gebiet ist sehr hundefreundlich – Hunde sind willkommen, müssen aber an der kurzen Leine geführt werden. Auf den gekennzeichneten Wegen (auch entlang der Steilküste) können sie mitgeführt werden. Dadurch kann man auf ca. 1 km langer Rundstrecke nahe am Wasser spazieren, ohne das Schutzgebiet zu verlassen.
Tipps für den Besuch
Ausgangspunkt ist Schönhagen: Wanderparkplatz am Ortseingang (gegenüber Strandstraße). Der Weg führt teils an der 45 m hohen Steilküste entlang. Fernglas einpacken für Vogelbeobachtung. In der Saison (15.4.–15.9.) ist die NABU-Infohütte offen (täglich 14–18 Uhr) – hier gibt es Erläuterungen zu Tieren und Pflanzen. Bitte nichts ins Wasser lassen, auf die seltenen Kreuzkröten achten.
Adresse: Zugang über Schönhagen: Parkplatz an der Strandstraße 13 (Tourist-Info)
Öffnungszeiten: Naturschutzgebiet ganzjährig frei begehbar (NABU-Infohütte Mi–So 15.4.–15.9., 14–18 Uhr).
Überblick
Hinter dem Strand erhebt sich eine bis zu 45 m hohe Steilküste, die zum Landschaftsschutzgebiet gehört. Ein Wanderweg führt oben entlang mit vielen schönen Aussichtspunkten auf Ostsee und Schlei. Das Gebiet ist reich an Eichenwald und seltenen Pflanzen.
Was ist besonders für Hunde?
Hunde sind gerne gesehen, müssen aber auf dem gesamten Steilufer an der Leine geführt werden. Insbesondere auf Holzstegen und Aussichtspunkten ist Leine vorgeschrieben. Dafür können Hund und Halter die Aussicht ohne viele andere Spaziergänger genießen.
Tipps für den Besuch
Parkplatz an der Strandstraße (hinter Ortseingang). Von dort führt der Weg nach rechts (westlich) hinauf zur Steilküste (ca. 20 Min.). Festes Schuhwerk empfehlen. Im Frühjahr Blau- und Veilchenblüte genießen. Auf der Kante nicht zu nah am Abgrund gehen. Vogelbeobachtung mit Hund möglich (z.B. Möwen, Greifvögel).
Adresse: Wanderparkplatz „Steilküste“ an der Strandstraße, 24398 Schönhagen
Öffnungszeiten: Naturpfad ganzjährig frei zugänglich.
Überblick
Großer Tierfachmarkt für Hund, Katze, Vogel & Co. in Kappeln. Hier gibt es Futter, Spielzeug, Zubehör und Pflegeartikel für Hunde aller Größen und Rassen. Das Angebot reicht von Trocken- und Nassfutter über Leinen bis zu Pflegeutensilien.
Was ist besonders für Hunde?
Hunde sind herzlich willkommen. Im Eingangsbereich gibt es oft Wasser und Hygienestationen. Das Fachpersonal berät zu Futter und Pflege. Außerdem gibt es eine Gratis-Hunderatgeber-Broschüre und regelmäßige Aktionstage rund um den Hund.
Tipps für den Besuch
Parkplätze direkt am Laden (Wassermühlenstraße 32) verfügbar. Umweltbeutel und Einkaufswagen für Hundeartikel mitnehmen. Am besten Besuch vormittags planen (nachmittags viel Los). Brachflocken und Futterproben gibt es oft gratis zum Mitnehmen.
Adresse: Wassermühlenstraße 32, 24376 Kappeln
Öffnungszeiten: Mo–Fr 09:00–19:00, Sa 09:00–18:00.
Überblick: Kleintierpraxis in Kappeln (Schwerpunkt Hund und Katze) unter der Leitung von Dr. Keil. Angeboten werden Impfungen, Vorsorge, Chirurgie und Zahnbehandlungen. Die Praxis ist modern ausgestattet und für Notfälle gut erreichbar.
Was ist besonders für Hunde? Hundefreundliche Atmosphäre: Das Team nimmt sich viel Zeit, vierbeinige Patienten zu beruhigen. Es gibt separate Wartezonen für Hunde. Notfallsprechstunden sind montags und freitags vormittags (siehe unten).
Tipps für den Besuch: Unbedingt Termin vereinbaren (außer in offener Sprechstunde). Bei Reisen: Impfpass und EU-Heimtierausweis mitbringen.
Adresse: Prinzenstraße 56, 24376 Kappeln
Öffnungszeiten: Mo 09:00–12:00 & 16:30–18:30, Di–Do 16:30–18:30, Fr 09:00–12:00 & 15:00–17:30, Sa 11:00–12:00 Aktuelle Öffnungszeiten
Überblick
Eingezäuntes Hundesportgelände am Rande von Kappeln (Ortsteil Kopperby). Hier können Hunde frei laufen, spielen und am Agility-Parcours teilnehmen. Der Platz gehört der Hundesportgemeinschaft (HSG) Kopperby, die vielfältige Trainingsangebote von Agility bis Welpenerziehung anbietet.
Was ist besonders für Hunde?
Der Platz ist mit Zäunen umgeben und bietet Spielgerüste, Tunnel und Wiesen für Freilauf. Gelegentlich finden Trainings und Wettkämpfe statt. Auch Hundefreunde treffen sich zu Spielstunden. Welpen haben einen eigenen Bereich.
Tipps für den Besuch
Betreten nur im Rahmen von HSG-Angeboten oder Freilaufstunde (Sa 14–15 Uhr) erlaubt. Impfpass mitbringen. Wasser, Zeckenschutz und Decke nicht vergessen. Die HSG bietet Schnuppertrainings ohne Mitgliedschaft (5er-Karte). Am Parkplatz Loitmarkfeld (Loitmarkfeld 1) parken.
Adresse: Loitmarkfeld 1, 24376 Kappeln
Öffnungszeiten: Samstags 14:00–15:00 (Hundefreilaufstunde)(außerhalb Zeiten geschlossen).
Überblick
Station des Deutschen Tierschutzbundes in Kappeln-Weidefeld. Auffangstation für beschlagnahmte oder verletzte Tiere. Hier leben aktuell Hunde, Katzen, Vögel, Nutztiere u.v.m., die auf ein neues Zuhause warten.
Was ist besonders für Hunde?
Man kann die Hunde kennenlernen und adoptieren. Das Tierheim organisiert Patenschaften und findet über Facebook viele Pflegeplätze. Freiwillige und Praktikanten sind willkommen. Achtung: Hunde aus dem Tierheim oft scheu – besuchen Sie sie behutsam.
Tipps für den Besuch
Führungen sind nur nach Anmeldung möglich (ohne Führung kein Eintritt, Spende erbeten). Fotos bitte nur mit Erlaubnis. Es gilt: Hunde bitte im Domizil lassen. Es handelt sich um Auffangstation, keine Hundewiese.
Adresse: Weidefelder Weg 14A, 24376 Kappeln
Öffnungszeiten: Bürozeiten Mo–Do 08:00–17:00, Fr 08:00–14:00 (Besichtigungen nur nach vorheriger Anmeldung).
Hundefreundliche Unterkünfte: Viele Ferienhäuser/-wohnungen erlauben Hunde (oft gegen kleine Gebühr). In der Region Ostseefjord Schlei sind Ferienwohnungen mit bis zu 4 Vierbeinern ausdrücklich willkommen. Beispielsweise bieten Anbieterseiten wie Port54° hundegerechte Unterkünfte in Olpenitz mit Privatsphäre und eingezäunten Gärten.
Hundeschulen und Hundesport: Neben der HSG Kopperby (s.o.) gibt es regionale Hundeschulen, die Welpenkurse, Gehorsamstraining und Agility-Kurse anbieten. Das Trainingsangebot reicht von A wie Agility bis W wie Welpenerziehung, darunter Begleithunde- und Turnierhundesport (Genauer Termine und Anmeldungen erfährt man bei der jeweiligen Schule.)
Hundefreundliche Cafés & Restaurants: Zahlreiche Gastronomen heißen Hunde willkommen. So ist z. B. Janbeck’s FAIRcafé in Gelting (Lehbek 10, 24395 Gelting) ein Café/Bauerngarten, wo Hunde gerne gesehen sind. Am Weidefelder Strand liegt das Restaurant Lobster (Weidefelder Strand 1, Kappeln) mit großer Terrasse; hier sind Hunde üblicherweise erlaubt. Auch im Gasthaus Alt-Sieseby (Sieseby) und auf dem Wochenmarkt Kappeln (Hunderasse verträglich, oft Leckerli-Stand) können Hunde mit.
Wanderwege & Spazierstrecken: Die gesamte Schleiregion bietet hundefreundliche Wege. Hervorzuheben ist der Weg von Kappeln nach Arnis entlang der Schlei (über Fuß- und Radwege, meist autofrei). In Sieseby lockt eine Rundwanderung über Winnemark (ca. 14 km, durch Felder und Wald). Die Schleidorfer Brodersby oder Lindaunis sind ideal für gemütliche Schleiufer-Spaziergänge. Wer Strandspaziergänge liebt, kann kilometerweit den Ostseedeich bei Schönhagen oder Olpenitz gehen.
Veranstaltungen für Hundebesitzer: Regelmäßig gibt es Aktionen: Auf dem Kappelner Wochenmarkt kommt jeden Donnerstag ein CIT-Tiernahrungs-Schlemmermobil (Leckerli zum Probieren). Einmal im Monat (letzter Sonntag) findet in Kappeln ein großer Fischmarkt statt, bei dem Hunde mitkommen dürfen. Besonders im Herbst wird oft ein Hundeschwimmen im Freibad (Westerkappeln „Am Bullerteich“) organisiert. Zudem veranstalten örtliche Hundevereine Hundetage oder Agility-Schnupperstündchen (Infos über Aushänge in Hundezubehör-Läden).
Geheimtipps abseits bekannter Strände: Unverfälschte Natur findet man z. B. im Norgaardholz (nordwestlich von Olpenitz): Ein kleiner, geschützter Hundestrand an der Förde, ganzjährig zugänglich. Auch Hasselberg bei Gelting bietet ein ruhiges Hundebadeparadies das ganze Jahr über. Reizvolle Wanderwege abseits der Küste führen durch stille Wiesen und Felder – folgen Sie einfach lokalen Rundwegen. Beachten Sie, dass in vielen Schutzgebieten Leinenpflicht herrscht, und führen Sie Ihren Hund dort unbedingt angeleint, um Tiere und Pflanzen zu schonen.
Flexible An- & Abreise an 365 Tagen im Jahr 24/7
Bestpreisgarantie auf unserer Website
Gratis WLAN in allen Unterkünften
Mind. 1 Parkplatz bei allen Unterkünften
Täglicher
Brötchenservice
Kinderbetten & Hochstühle kostenfrei
Kostenfreier
Kofferlieferservice
Erstausstattung*
inklusive
Bis 30 Tage vor Anreise kostenfrei stornieren
Kostenfreies Begrüßungsgetränk
* Handseife, Haushaltspapier, Spülmittel, Spülmaschinentabs & Toilettenpapier (Keine Körper & Haarpflege)
Flexible An- & Abreise an 365 Tagen im Jahr 24/7
Bestpreisgarantie auf unserer Website
Gratis WLAN in allen Unterkünften
Mind. 1 Parkplatz bei allen Unterkünften
Kinderbetten
Hochstühle kostenfrei
Kostenfreier
Kofferlieferservice
*Handseife, Haushaltspapier, Spülmittel, Spülmaschinentabs & Toilettenpapier (Keine Körper & Haarpflege)
Bis 30 Tage vor Anreise kostenfrei stornieren
Kostenfreies
Begrüßungsgetränk
Noch mehr Gründe bei uns zu buchen
Gönnen Sie sich ein kleines Plus zum Urlaubsglück
Geschenk
für Hunde im Oktober
10%
Domizile des Tages
Persönlich vor Ort für Ihr
Urlaubsglück
Meerzeit für Ferien GmbH
OstseeResort Olpenitz
Schleiufer 1-3
24376 Kappeln
Öffnungszeiten
Büro: Täglich 8-18 Uhr
Service-Hotline: Täglich 8-21 Uhr
Notfall-Bereitschaft: 24 Stunden
Wir sind auch sonntags für Sie da!
*Urlaubsdomizile des Tages: 6 Urlaubsdomizile erhalten 10% Rabatt pro Tag (zufällig). Schauen Sie regelmäßig hier vorbei, vielleicht ist Ihr Favorit bald dabei!
© Meerzeit für Ferien GmbH